Knastkultur
EINE KOOPERATION MIT DER JUSTIZVOLLZUGSANSTALT SIEGBURG

EINE KOOPERATION MIT DER JUSTIZVOLLZUGSANSTALT SIEGBURG
Ein Filmprojekt mit Inhaftierten der JVA Siegburg und Bürgerinnen der Kreisstadt in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Siegburg 2025
Im Filmprojekt „Seid ihr bereit für uns?“ bilden Inhaftierte der JVA Siegburg Videotandems mit Menschen „draußen", genauer, es finden mit Hilfe von wechselseitigen Filmaufnahmen Gespräche über die Gefängnismauern hinaus statt. Diese Dialoge können zum einen ganz alltägliche Dinge zum Thema haben, wie die Gewohnheiten in der JVA, Essen, Arbeit und Ähnliches. Zum anderen geht es um die Frage, welche Vorurteile bei Menschen „draußen" gegenüber Inhaftierten eventuell bestehen, welche Fragen die Menschen außerhalb der Mauern an die JVA-Insassen haben und wie eine Resozialisierung aus der Sicht beider Seiten stattfinden kann.
Als Arbeitsgrundlage nutzen die Inhaftierten das Buch „Das Knast-Dilemma" von Bernd Maelicke. Die Fragestellung: „Wie geht die Gesellschaft mit straffälligen Menschen um, wie gelingt ein Miteinander?“, kam aus der Gruppe der Inhaftierten selbst, die bereits 2024 ein Filmprojekt erfolgreich miteinander umgesetzt hat (der Kölner Stadtanzeiger berichtete).
Drei Frauen unterschiedlichen Alters aus der Zivilgesellschaft, sowie drei Inhaftierte der JVA Siegburg nahmen an dem Filmprojekt teil. Die Videobotschaften der Frauen wurden in der Stadtbibliothek aufgenommen und anschließend durch die Inhaftierten in der JVA beantwortet und mit neuen Fragen versehen. An insgesamt 10 Terminen entstand im Sommer 2025 ein spannendes Frage-Antwort-Spiel, das filmisch durch das Team von Paula Wehmeyer in Szene gesetzt wurde. Der daraus entstandene Dokumentarfilm feiert am Samstag, dem 25.10.2025 in der Stadtbibliothek Siegburg Premiere. Tickets für die Premiere mit anschließendem Gespräch mit Paula Wehmeyer und Jörg Gieseking sind demnächst über die Stadtbibliothek Siegburg erhältlich.
Projektleitung:
Paula Wehmeyer
Website: www.paulawehmeyer.de
Instagram: @paula.wehmeyer
Jörg Gieseking (JVA Siegburg)
Das Filmprojekt wurde durch die VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG, sowie den Lions Club Siegburg unter Unterstützung des Sozialdienstes katholischer Männer (SKM) mit finanziellen Mitteln versehen.
Buchvorstellungen Inhaftierter der JVA Siegburg - eine Kooperation zwischen der JVA Siegburg und der Stadtbibliothek Siegburg im Rahmen des Projekts knastkultur.
Neben der Durchsetzung des Freiheitsentzugs ist das Ziel des Justizvollzugs, Inhaftierte auf das Leben nach der Haft vorzubereiten und den negativen Folgen der Haft entgegenzuwirken.
Genau hier setzt das Kooperationsprojekt „Bücherecke aus dem Knast“ der JVA Siegburg und der Stadtbibliothek Siegburg an. Indem Inhaftierte die Möglichkeit erhalten, sich mit Literatur aus der Bibliothek auseinanderzusetzen, eröffnen sich ihnen „neue Welten“. Durch das Projekt erhalten sie eine öffentliche Bühne, auf der sie ihr Interesse an Literatur einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können. Das Projekt wurde durch Herrn Gieseking (JVA Siegburg) initiiert und verdeutlicht, dass es sich trotz der Fehltritte und Straftaten bei Inhaftierten um Menschen mit Interessen und Begabungen handelt, die eine „zweite Chance“ verdienen. Das Projekt möchte dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und die Wiedereingliederung Inhaftierter in die Gesellschaft zu unterstützen.
Mit Hilfe eines Leitfadens, der durch Frau Herhaus („Auf ein Buch…“) und Herrn Druwe (Leiter/Medienpädagoge der Stadtbibliothek) entwickelt wurde, entstanden die nachstehend verlinkten kurzen Buchvorstellungen in Form von Audiobeiträgen, in denen Inhaftierte ihre Lieblingsbücher vorstellen.
Die „Bücherecke aus dem Knast“ wurde in der vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Deutschen Telekom Stiftung der Stadtbibliothek Siegburg verliehenen Preis „Bibliothek des Jahres 2025 in kleinen Kommunen und Regionen“ als Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt positiv hervorgehoben. In der Jurybegründung heißt es: „[…] Diese enge Zusammenarbeit mit der JVA schlägt eine Brücke zwischen Gefängnis und Stadt und ist Vorbild für Bibliotheken und JVAs in ganz Deutschland. […]“
Das Projekt wird ab Ende September 2025 bis Ende Oktober 2025 im Rahmen einer Ausstellung in der Stadtbibliothek Siegburg erneut präsentiert. Neben der Möglichkeit die Audiobeiträge online über knastkuktur.de abzurufen, können Interessierte die entstandenen Werke vor Ort in den Sonic Chairs der Bibliothek anhören. Außerdem stehen die vorgestellten Werke zur Ausleihe bereit. Zum Abschluss der Ausstellung findet am Samstag, dem 25.10.2025 eine Vorstellung des Projekts inkl. Führung durch die Ausstellung, multimedialer Lesung und anschließender Gesprächsrunde mit den Projektbeteiligten statt. Tickets für diese Veranstaltung sind demnächst über die Stadtbibliothek Siegburg erhältlich.
Wie soll es weiter gehen?
Die Initiative soll nicht auf Siegburg beschränkt bleiben. Frau Herhaus, Herr Druwe und Herr Gieseking sind sich darüber einig, dass das Projekt fortgeführt werden sollte. Der Erfolg des Projekts soll gleichzeitig ein Aufruf an andere Justizvollzugsanstalten und Öffentliche Bibliotheken sein, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Denn die „Freiheit beginnt im Kopf“, wie es Frau Hassel, Veranstaltungsleiterin der Stadtbibliothek Siegburg, formuliert hat.
Ein entsprechendes Materialpaket zur Unterstützung der Durchführung des Projekts an weiteren Standorten steht in Kürze an dieser Stelle zum Download bereit.